Magazin

- Gefahr durch invasive Pflanzen im Garten
- Amerikanischer Riesenaronstab
- Bergenie
- Clematis
- Elfenblume
- Enzian
- Fette Henne
- Funkie
- Helleborus
- Iris
- Knöterich
- Kokardenblume
- Kuhschelle
- Leberblümchen
- Lerchensporn
- Orangerotes Habichtskraut
- Primula farinosa
- Rittersporn
- Schwertlilie
- Seerosen
- Segge
- Sonnenbraut
- Storchschnäbel
- Taglilie
- Trillium
- Wolfsmilch
Primula farinosa
Die Primula farinosa, das Leitmotiv des Frühjahrsmarktes, gehört zur umfangreichen Gattungssektion Aleuritia (Mehlprimel) mit etwa 90 Arten.
Primula farinosa kommt in Nordeuropa, den Pyrenäen, den Alpen, den Karpaten, in Nordasien und im Gebirge von West-, Mittel- und Ostasien vor.
Die Pflanze wird 10 bis 20 cm hoch, die Blätter sind unterseits weiß mehlig, die Blüten erscheinen in vielblütigen Dolden von April bis Mai. Die Pflanze wächst auf feuchten, kalkarmen humus-torfigen Flächen wie zum Beispiel Flachmooren, Streuund Moorwiesen.
Im Garten lässt sich die Pflanze in Moorbeeten oder entsprechenden kalkfreien Böden, die über ausreichend Feuchtigkeit verfügen, kultivieren. Viele Pflanzen sind im Garten gut mit Primula farinosa kombinierbar, beispielsweise Sumpfwurz, Wollgras, Wiesennelke, Schachbrettblume oder Sibirische Iris.
[Andreas Luckhardt, www.stauden-klingel-luckhardt.de]