Magazin

- Auf nach Balkonien ...
- Bäume – nahe am Menschen
- Baumpflege
- Bodenpflege
- Dr. Benedikt Polaczek, Imker
- Erde gut - alles gut
- Fassadenbegrünung
- Frühlingsschnitt
- Garten der Ideen
- Gartenbewässerung
- Highlights für den Schatten
- Hochbeete
- Kinder im Garten
- Kräuterspiralen
- Natursteine
- Neophyten: Invasion aus dem Garten
- Nützlinge im Garten
- Rasend schön
- September ist die perfekte Staudenzeit
- Staudenbeete im Herbst
- Trockenmauern
- Wasser im Garten
- Wildbienen im Garten
Natursteine: Granit, Basalt und andere Schönheiten
Viele Flächen, Gehwege, Einfahrten und kleine Straßen sind in Berlin und Brandenburg noch in alter Tradition mit Natursteinen gepflastert – zum Beispiel die großen alten Granitplatten auf den Gehwegen – die »Charlottenburger Gehwegplatten« – eingefasst durch das kleine Bernburger Mosaikpflaster.
Manch einer befürchtet hohe Kosten, wenn es um die Entscheidung zwischen Beton und Naturstein geht. Aber billige »Einheits-Betonsteine« sehen eben auch entsprechend langweilig aus. Hochwertigere Betonsteine hingegen mit gefärbten und strukturierten Vorsätzen sind oft teurer als Natursteine.
Am wichtigsten ist es, bei der Auswahl die Frostbeständigkeit zu beachten. So sollten z.B. keine weichen grobschichtigen Sand- oder Kalksteinplatten im Garten zum Einsatz kommen; nach einigen Jahren beginnen die verschiedenen Schichten sich durch Frosteinwirkung abzulösen. Diverse farbige Natursteine, die zum Teil in tropischen Regionen (Brasilien, Indien) abgebaut werden, sind in unseren Breitengraden aus Witterungsgründen nur bedingt einsetzbar. Um Naturstein-Platten stabil verlegen zu können, sollten sie mindestens vier bis fünf Zentimeter stark sein. Sie können dann einfach in Sand oder Splitt verlegt werden, ansonsten muss ein spezieller, aufwendigerer Unterbau erfolgen. Bei Flächen aus Naturpflastersteinen ist entsprechend der Bedingungen auf die Steingröße zu achten: Mosaikpflaster (4-7 cm Kantenlänge) und Kleinsteinpflaster (8-11 cm) eignen sich gut für Terrassen und Wege. Kleinsteinpflaster und Großstein- oder Kopfsteinpflaster (15-17 cm) sind für Wege und Einfahrten geeignet.
Im Berliner Raum gängige Materialien sind vor allem der schlesische Granit (grau oder graugelb), der heutzutage immer mehr Konkurrenz von seinem chinesischen Kollegen erhält, sowie anthrazitfarbener bis schwarzer Andesith/Tephrit oder Basalt. Einen guten Kontrast bildet der rot-braune Porphyr oder verschiedene rot, rotbunte Granitarten. Sehr schön und »edel« sehen helle, weiß-beige Flächen aus Kalkstein oder Carrara-Marmor aus. Natursteinpflaster ist langlebig und altert würdevoll. Der Gärtnerhof verlegt deshalb auch gerne altes, gebrauchtes Pflaster.
[Manfred Schmidt]