Virtueller Rundgang

BUND Berlin e.V. auf dem Berliner Staudenmarkt

BUND Berlin e.V.

Umwelt-, Abfall- und Energieberatung

Gärtner-Tipps

Pflanzen für einen naturnahen und vogelfreundlichen Balkon und Garten

 

Wenn Ausflüge in die wilde Natur schon nicht möglich sind, dann locken wir sie mit den richtigen Pflanzen doch einfach auf unseren Balkon oder in den Garten. Wenn Sie beim Kauf von Pflanzen auf die richtige Auswahl achten, können Sie ganz nebenbei auch etwas für den Naturschutz tun. Unsere Pflanzlisten geben eine Orientierung für eine möglichst vielfältige und naturgemäße Bepflanzung, die garantiert Vögel und Insekten anlockt. Mehr

 

Gärtner-Tipps

Nisthilfen für Wildbienen und Einsiedlerwespen für Balkon und Garten

 

Wildbienen sind als wichtigste Bestäuber von Blütenpflanzen von enormer Bedeutung für den Erhalt der faunistischen Artenvielfalt. In dieser Bastelanleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Wildbienen und Einsiedlerwespen im Garten oder auf dem Balkon durch selbstgebaute Nisthilfen aus Gehölzstrukturen unterstützen können. Mehr

 

Mitmachaktionen beim BUND Berlin e.V.:

Bäume gießen

 

Seit Wochen hat es wieder nicht geregnet. Aber gerade im Frühjahr brauchen Bäume Wasser für die Ausbildung ihres Blätterdachs. So kann Straßenbäumen effizient geholfen werden: Aktion „Bäume gießen“

 

Mitmachaktionen beim BUND Berlin e.V.:

Stadt braucht Grün

 

Seit Jahren spricht der Senat davon, dass das Stadtgrün wie Bäume, Parks, Kleingärten oder Gewässerufer für die biologische Vielfalt, die Erholung der Menschen und das Stadtklima gesichert werden muss. Solange es aber nur Empfehlungen gibt und Strategien nur Papiere sind, geht der Verlust an grünen Freiflächen in Berlin ungebremst weiter.

Unterschreiben Sie unseren Aufruf „Stadt braucht Grün“ an den Berliner Senat und das Berliner Abgeordnetenhaus und teilen uns mit, warum Ihnen das Berliner Stadtgrün am Herzen liegt: www.stadtbrauchtgruen.de

Nächste Termine:

Das Berliner Ökokonto auf dem Prüfstand – Chance oder Risiko für die Stadtnatur? 4. Mai, 18 Uhr

Wird irgendwo gebaut, muss die Natur dafür funktionsbezogen entschädigt werden: Ein gefällter Baum durch Bäume, eine asphaltierte Wiese durch die Entsiegelung einer anderen Fläche usw. Leider wurden diese Kompensationsmaßnahmen in der Vergangenheit häufig nur unzureichend oder sehr spät umgesetzt. Das Berliner Ökokonto soll hier Abhilfe schaffen. Aber gelingt das? Mit Manfred Schubert, Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN)

Corona-bedingt findet dieser Vortrag online statt.

Wenn Sie teilnehmen möchte, dann schicken Sie uns eine Nachricht an: fehlenberg[ ät ]bund-berlin.de. Sie erhalten dann kurz vor Vortragsbeginn die Zugangsdaten von uns per E-Mail.

10827 Berlin
Crellestr. 35